Erwerb eines Cambridge Zertifikats
Liebe Schülerinnen und Schüler des RMG,
Sehr geehrte Eltern/Erziehungsberechtigte,
PET (Preliminary English Test) und FCE (First Certificate in English) sind international anerkannte Zusatzqualifikation, die an Schulen in NRW angeboten werden. Das Rhein-Maas Gymnasium bietet diese Prüfungen bereits seit vielen Jahren an und bereitet die Schülerinnen und Schüler mit großem Erfolg auf diese Prüfungen vor. Auch die Schwesterprüfung PET
(Preliminary English Test) bietet das Rhein-Maas-Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern an. Diese Prüfung ist für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 vorgesehen.
Weshalb eine solche Prüfung?
Der Preliminary English Test stellt eine Prüfung auf der Stufe B 1 und das First Certificate in English stellt eine Prüfung auf der Stufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen dar, der dem Gesamtziel des Europarates dient, eine größere Einheit unter seinen Mitgliedsstaaten zu erlangen. Dieses Ziel soll durch gemeinsame Schritte auf kulturellem Gebiet erreicht werden. Der Referenzrahmen definiert Kompetenzniveaus, d.h. die Lernenden können ihre Fortschritte lebenslang auf jeder Stufe des Lernprozesses messen. Weitere mögliche Cambridge-Prüfungen auf höherem Niveau sind das Certificate in Advanced English (CAE) und das Certificate of Proficiency in English. Alle Cambridge-Zertifikate sind weltweit anerkannt, beispielsweise bei international tätigen Firmen oder Fachhochschulen in englischsprachigen Ländern (siehe auch www.cambridge-exams oder www.cambridgeesol.org).
Was haben die Schülerinnen und Schüler von dieser Prüfung?
Die moderne Konzeption und das allgemeine Interesse an offiziell anerkannten Zertifikaten sind wichtige Faktoren, sich für die FCE-Prüfung zu entscheiden. Außerdem stellt das zu erwerbende Zertifikat einen wichtigen Leistungsanreiz dar, und das Prüfungsverfahren bietet eine optimale Vorbereitung auf zukünftige mündliche und schriftliche Prüfungen, die auch für andere Fächer relevant ist. Die Ergebnisse sind zeitlich unbegrenzt gültig und können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und an Hochschulen erhöhen.
Welche Anforderungen gilt es zu erfüllen?
Die Prüfungen testen die vier Grundfertigkeiten: Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben, Sprechen sowie den analytischen Umgang mit dem Englischen, vor allem Wortbildung und Strukturen. Besonderes Augenmerk wird gerichtet auf Kriterien wie accuracy, fluency, range, appropiacy, task fulfilment. Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft bereiten wir die Interessierten mit authentischen Cambridge-Materialien auf die Prüfung vor. Darüber hinaus empfehlen wir allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern auch die individuelle Vorbereitung der publizierten Übungsmaterialien