Austausch mit Reims

Was ist das Besondere an der Stadt Reims?

Krönungsstadt, Symbol für das Leid des Ersten Weltkrieges, dann Ort der Versöhnung und nicht zuletzt bekannt für Champagner ist Reims auch Partnerstadt Aachens.

Für eine bilinguale Schule wie das Rhein-Maas-Gymnasium ist Reims als Ziel ideal: Es liegt nur 3,5 Autostunden von Aachen entfernt, ist nicht zu groß und bietet Anknüpfungspunkte für bilingualen Unterricht in Erdkunde und Geschichte.

Seit unzähligen Jahren pflegt das RMG eine Schulpartnerschaft mit dem Pensionnat Sacré Cœur, an der unsere bilingualen achten Klassen teilnehmen. Dieses Internat in kirchlicher Trägerschaft ermöglicht uns aufgrund der Arbeit unserer Kolleginnen Elisabeth Melen und Elisabeth Nortier jedes Jahr, mit der gesamten bilingualen Klasse der Jahrgangsstufe 8 einen Austausch in entspannter und angenehmer Atmosphäre durchzuführen.

Internat bedeutet dabei nicht, dass die Aachener Schülerinnen und Schüler dort wohnen (müssen); alle sind i.d.R. bei ihrer Gastfamilie untergebracht. Die wenigen deutschen Schülerinnen und Schüler, die in den letzten Jahren unter der Woche doch im Internat untergebracht waren, haben dies immer als aufregend und neu empfunden.

Fahren wir meist im März nach Reims, so erfolgt der Rückbesuch im Mai, wenn auch hier der Frühling nach draußen lockt.

In Reims stehen neben dem Besuch des französischen Unterrichts an mindestens zwei Tagen natürlich auch außerunterrichtliche Unternehmungen auf dem Programm.

Bisherige Programmpunkte in Reims waren Besuche der Champagnerkeller von Pommery, in denen eine jährlich wechselnde Kunstaustellung etwas ganz Anderes als Alkohol in den Vordergrund rückt, eine Stadtrallye mit Besuch des Rathauses und der Kathedrale sowie eine Tagesfahrt nach Paris.

Die Innenstadt ist zu Fuß schnell erreicht, das (bewachte) Schulgelände mit seinen großen Rasenflächen ist jedes Jahr Schauplatz von Fußballspielen, die zahlreiche Schülerinnen und Schüler anziehen, die gelebte deutsch-französische Freundschaft vormachen: Hier kommen auch junge Menschen ins Gespräch, die gar nicht am Austausch teilnehmen und zeigen beiden Seiten auf, wie gut sie die jeweils andere Sprache bereits beherrschen und manchmal eben auch, dass Kommunikation nicht nur aus großem Wortschatz besteht.

Viele Schülerinnen und Schüler berichten auch Jahre nach dem Austausch noch begeistert von entstandenen Freundschaften, und so ist man inzwischen nicht mehr völlig baff, wenn man mitten in Reims plötzlich auf Deutsch von einem oder einer RMGlerIn angesprochen wird, der/die dort zu Besuch ist.

 

Eckdaten des Austauschs:

Deutsche Kinder in Reims: März/April
Französische Kinder in Aachen: Mai/Juni
Dauer: 6 Tage (von Donnerstag bis Dienstag)
Programmpunkte:  u. A. Besuch der Innenstadt und der Kathedrale
Teilnehmer: Klasse 8a
Kosten:  – – —

Ansprechpartner: Frau Delsemmé

Austausch mit Paris

Austausch der Klasse 5a mit dem Collège Georges Braque in Paris

 Als einzige Schule in Aachen bietet das Rhein-Maas-Gymnasium einen ganz besonderen Austausch an – den Parisaustausch der bilingualen Klasse 5a.

Dieser Austausch mit dem Collège Georges Braque (https://www.ac-paris.fr/serail/jcms/s1_762984/fr/accueil)  hat eine über 20-jährige Tradition und schon viele unserer bilingualen Schülerinnen und Schüler bereichert und geprägt.

Lebenslange Freundschaften sind so entstanden und auch einige deutsche und französische Eltern haben sich durch diesen Austausch kennengelernt und so gut verstanden, dass sie sich auch heute noch privat treffen und den Kontakt nicht abreißen lassen. Eine Fremdsprache lernt man besonders motiviert, wenn man sie außerhalb der Schule auch anwenden kann und möglichst früh persönliche Begegnungen stattfinden.

Nur wenige Monate lernen unsere jüngsten bilingualen Schülerinnen und Schüler Französisch – da schreiben sie schon ihre ersten Steckbriefe für ihre französischen Austauschschülerinnen und -schüler.

Zu Weihnachten werden die ersten kleinen Grüße auf Französisch und auf Deutsch verschickt, sodass sich unsere Schülerinnen und Schüler bei ihrem ersten Treffen schon ein wenig näher kennengelernt haben.

Die Aufregung ist groß, wenn die Partnerschülerinnen und -schüler dann im Mai das erste Mal für vier Tage nach Aachen kommen.

Neben gemeinsamen schulischen Aktivitäten ist das Ziel dieser allerersten deutsch-französischen Begegnung, den deutschen/französischen Nachbarn bzw. die Nachbarin in seiner bzw. ihrer Familie kennenzulernen.

Wie sieht denn das typisch deutsche/französische Frühstück aus? Was machen deutsche/französische Familien eigentlich am Wochenende?

Ebenfalls groß ist dann die Aufregung, wenn wir nur vier bis sechs Wochen später zu unserem Gegenbesuch nach Paris aufbrechen – für viele unserer „kleinen Bilis“ die erste Fahrt nach Frankreich!

7.23 Uhr, Aachener Hauptbahnhof – schon die Fahrt mit dem Thalys ist ein Abenteuer.

Hier machen sie ihre ersten interkulturellen Erfahrungen, wenn die Ansagen im Zug sogar auf drei Sprachen zu hören sind.

Auch in Paris liegt der Schwerpunkt auf der persönlichen Begegnung und gemeinsamen Aktivitäten. Gemeinsam im Parc Montouris Fußball spielen oder das Musée Nationale d’Histoire Naturelle erkunden, dazu muss man noch nicht fließend die Fremdsprache beherrschen.

Besonders beliebt ist unser Besuch in der boulangerie „La Gourmandise“, wo man uns schon seit Jahren kennt und unsere Fünftklässlerinnen und  Fünftklässler alle Zeit der Welt haben, um sich ihr erstes Croissant selber auf Französisch bestellen und kaufen zu können.

Nach vier ereignisreichen Tagen in Paris sind unsere Jüngsten schon frankreicherprobt, haben viele neue Eindrücke von unserem französischen Nachbarn erhalten, neue Freunde gefunden und haben – en passant – eine ganze Menge Französisch gelernt.

Die aktuelle 5a freut sich schon auf ihren ersten Austausch im Mai/Juni 2020.

Was für eine Motivation für den weiteren Französischunterricht!


Eckdaten des Austauschs
:

Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Kl. 5a

Ansprechpartnerin: Frau Kroll

Austausch mit Lille

Abibac-Partnerschaft seit 2007: Rhein-Maas-Gymnasium Aachen und Lycée Faidherbe Lille

Das Rhein-Maas-Gymnasium bietet seit 2007 als einziges Gymnasium in Aachen die Möglichkeit des doppelten Abschlusses von deutschem Abitur und französischem Baccalauréat (Abibac) an.

Durch das Abibac haben unsere Schülerinnen und Schüler uneingeschränkten Zugang zu den Universitäten in Deutschland und in Frankreich.

Neben der selbstverständlichen Beherrschung des Englischen erreichen unsere Schülerinnen und Schüler ein annähernd muttersprachliches Niveau – eine Doppelqualifikation, die sicherlich für das spätere Studium und den Beruf von großem Vorteil ist.

Die Vorbereitung auf diese ganz besondere Qualifikation findet jedoch nicht nur in der Schule statt.

Unsere Partnerschule in Frankreich ist das Lycée Faidherbe in Lille ( https://www.faidherbe.org).

Regelmäßige Treffen  – sowohl zwischen allen beteiligten deutsch-französischen Lehrerinnen und Lehrern und auch den deutsch-französischen Schülerinnen und Schülern  – unterstützen den Lehr-und Lernprozess in Aachen und in Lille.

So waren unsere bilingualen Oberstufenschülerinnen und -schüler im Januar dieses Jahres für eine Woche in Lille zu Besuch, um dort anlässlich des 55-jährigen Bestehens des Élysée-Vertrages an einer „Deutschen Filmwoche“ teilzunehmen, die die section Abibac des Lycée Faidherbe in Kooperation mit dem  Deutsch-Französischen Jugendwerk und dem Goethe-Institut Lille veranstaltet hat.

Hier konnten die Schülerinnen und Schüler beider Schulen realiter die deutsch-französische Freundschaft leben und erleben. Was für eine bereichernde Erfahrung außerhalb des alltäglichen Schulbetriebes!

Im März dieses Jahres fand ebenfalls ein äußerst fruchtbares Arbeitstreffen der französischen und der deutschen Kolleginnen und Kollegen bei uns am Rhein-Maas-Gymnasium statt.

Um unsere schulischen Beziehungen weiter zu intensivieren, wurde beschlossen, dass die Kontakte zwischen den deutschen und den französischen Schülerinnen und Schülern noch früher institutionalisiert werden.

Im November 2019 wird die bilinguale 9a für einige Tage nach Lille fahren, damit so schon jetzt feste Schülerpartnerschaften entstehen und sich die Schülerinnen und Schüler zu deutsch-französischen Tandems zusammenschließen können.

Warum nicht einmal schnell eine kurze Frage via E-Mail oder Whatsapp nach Frankreich oder Deutschland schicken?

„Kannst Du mir nicht bei diesem oder jenem grammatischen Problem helfen?“

„Hast du den Roman von Kehlmann gelesen? Kannst Du mir bei einer Frage weiterhelfen?“

Manche Dinge klären sich unter Gleichaltrigen sicherlich schneller  – und gleichzeitig werden die beiden Sprachen ganz natürlich und selbstverständlich – außerhalb des Unterrichtes – genutzt.

Die 9a ist schon ganz gespannt auf ihre Zeit am Lycée  Faidherbe – und wir  freuen uns schon auf den Gegenbesuch im nächsten Jahr aus Lille bei uns in Aachen.

 

Eckdaten des Austauschs:

Deutsche Kinder in Lille: November
Französische Kinder in Aachen: Mai/Juni
Dauer: 5 Tage
Programmpunkte: Stadtrundgang, Unterricht an unserer Abibac-Partnerschule
Teilnehmer: Klasse 9a

Ansprechpartnerin: N.N.

Austausch mit Liège (B)

Euregio – Austausch

Rhein-Maas-Gymnasium Aachen – Centre Scolaire Saint Benoît-Saint Servais in Liège

Seit 2015 haben wir mit dem Centre Scolaire Saint Benoît-Saint Servais in Liège einen weiteren Austauschpartner für unsere Schule gewonnen. Nachdem wir in den ersten beiden Jahren zunächst eintägige Schüler-Begegnungen organisiert haben, können wir seit 2017 endlich dem Wunsch der Schülerinnen und Schüler nach einem längeren Austausch gerecht werden. Jedes Jahr in der zweiten Novemberwoche haben die Schülerinnen und Schüler der Französischkurse der EF/10. Klasse die Möglichkeit, an einem fünftägigen Austausch mit unserer Euregio-Partnerschule in Liège teilzunehmen und  damit gleichzeitig das Euregio-Profil-Zertifikat zu erwerben.

Die belgischen Schülerinnen und Schüler sind von Montag bis Mittwoch in Aachen bei ihren deutschen Austauschpartnerinnen und –partnern, von Mittwoch bis Freitag sind die deutschen Schülerinnen und Schüler bei ihren belgischen Austauschpartnerinnen und –partnern in Liège. Als Euregioprofilschule profitieren wir von finanzieller Unterstützung durch die Landesregierung, so dass sich die Kosten für den Austausch auf maximal 60 € belaufen.

Zum gegenseitigen Kennenlernen findet zunächst ein Austausch per Videokonferenz, Email oder Vorstellungsvideos statt. Während des Austausches gehen die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Korrespondentin oder ihrem Korrespondenten in die Schule, verbringen ihre Freizeit zusammen und nehmen an verschiedenen Aktivitäten, wie zum Beispiel einem deutsch-belgischen Kochkurs oder Besuch des Kletterwalds teil. Zum Abschluss des Austausches findet ein gemeinsames Fondue-Essen auf dem Schulfest in Liège statt. Auf diese Weise haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und Kultur und Land der Partnerin bzw. des Partners vor Ort zu erleben. Dank der Nähe zu Lüttich halten viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch nach dem Austausch Kontakt zu ihren Partnerinnen und Partnern und verabreden sich beispielsweise für den Weihnachtsmarkt in Aachen oder Lüttich.


Eckdaten:

Teilnehmer/innen:                 10 – 15 Schülerinnen und Schüler aus den Französischkursen der EF / 10. Klasse

Zeitraum des Austausches:    2. Novemberwoche von Montag bis Freitag

Anmeldung:                            September / Oktober

Zuteilung der Partner/innen: Oktober

Kosten:                                   max. 60 €

Ansprechpartnerin:                Frau Delsemmé (Euregioprofilkoordinatorin)