Die Mittelstufe

Die Mittelstufe umfasst die Stufen 7 bis 9 (G8) bzw. die Stufen 7 bis 10 (G9).

Klassengemeinschaft

Durchgehend von der Stufe 7 bis 9 (G8) bzw. 7 bis 10 (G9) wird die jeweilige Klasse von einem Klassenleitungs-Team betreut. Die Schülerinnen und Schüler haben demnach drei bzw. vier Jahre lang ein festes Bezugs-Team, das sie durch die Mittelstufe leitet und auf die Oberstufe vorbereitet.

Gestärkt wird die Klassengemeinschaft in dieser Zeit u. a. durch Klassenfahrten, die im Fahrtenplan unserer Schule festverankert sind. So ist die Ski-Freizeit in Klasse 7 seit vielen Jahren ein Höhepunkt in der Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler. Das Fahrtenprogramm am RMG sieht zudem eine mehrtätige Klassenfahrt im Abschlussjahr vor.

Beratung

Die Beratung, die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler sowie die Präventionsarbeit zur physischen und psychischen Gesundhaltung rücken in der Mittelstufe noch weiter in den Vordergrund. Dem tragen die alljährlichen durchgeführten Methodentage Rechnung. Lag hierbei in der Erprobungsstufe noch der Schwerpunkt im Bereich des Lernen-Lernens, so rückt in der Mittelstufe die Auseinandersetzung mit suchtpräventiven Maßnahmen in den Fokus (Alkohol-, Nikotin- und Cannabissucht sowie Essstörungen), wobei das RMG präventiv eng mit der „Suchthilfe Aachen“ kooperiert (s. „Suchtprävention). Auch im Bereich der Medienerziehung und der Vorbeugung von Cybermobbing setzt das RMG in dieser Phase der Schullaufbahn Akzente.

Neue Fächer und der WPII-Bereich

Mit dem Fach Französisch starten Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 (G9) in den nicht-bilingualen Klassen den Erwerb einer weiteren Fremdsprache.

Eine individuelle Schwerpunktsetzung bietet das Wahlpflichtfach (WPII), das in Klasse 9 und 10 (G9) unterrichtet wird. Es dient – neben der Vertiefung persönlicher Neigungen und Interessen – der Vorbereitung auf die Oberstufe. Hier erleben die Schülerinnen und Schüler Unterricht im Kurssystem bzw. klassenübergreifendes Arbeiten. Des Weiteren erhalten die Schülerinnen und Schüler vertiefte Eindrücke in den unten aufgeführten Nebenfächern u. a. dadurch, dass hier auch Klassenarbeiten geschrieben werden. Das WPII-Fach wird somit aufgewertet, allerdings erhält es durch die gegebene Schriftlichkeit nicht den Rang eines Hauptfaches, ist aber versetzungsrelevant.

 

Am RMG sind folgende Fächer wählbar:

  • Bionik
  • Informatik
  • Kunst & Musik
  • Latein*
  • Politik/Wirtschaft

*Bei Wahl des Faches Latein und der Fortführung in der Oberstufe ist der Erwerb des  Latinums möglich.

Förderstunden in der Stundentafel (G9)

Die neue Stundentafel (G9) stellt in der Stufe 8 für die Klassen b und c eine Stunde für die individuelle Förderung in den Hauptfächern bereit.

Abschlüsse (G9)

Mit der Versetzung in die Klasse 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Hauptschulabschluss ohne zentrales Prüfungsverfahren.

Am Ende der Klasse 10 ist bei Versetzung der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erreicht, gleichzeitig berechtigt die Versetzung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe sowie den Bildungsgängen des Berufskollegs.