Hausaufgabenkonzept
Unsere Grundsätze
Hausaufgaben tragen zur Qualitätssicherung bei, denn sie dienen dazu, im Unterricht Erarbeitetes einzuprägen, einzuüben und anzuwenden oder neue Unterrichtsinhalte der Folgestunden vorzubereiten. Außerdem ermöglichen Hausaufgaben den Erwerb von Kompetenzen, die für das spätere Studier- und Arbeitsleben relevant sind: in häuslichem Umfeld Arbeiten selbstorganisiert vor- und nachzubereiten und zu verwalten.
Der Hausaufgabenerlass vom 1.8.2015 regelt, dass an Tagen, an denen Nachmittagsunterricht stattfindet, keine Hausaufgaben für den Folgetag aufgegeben werden dürfen. Genauso wenig ist es zulässig, dass Schülerinnen und Schüler an Samstagen und Sonntagen oder an Feiertagen Hausaufgaben erledigen müssen. Die für einen Tag maximal zulässige Bearbeitungsdauer beträgt in den Klassen 5 bis 7 60 Minuten, in den Klassen 8 bis 10 75 Minuten. Für die gymnasiale Oberstufe ist keine Begrenzung vorgesehen. Allerdings sollen die Hausaufgaben in Umfang und Verteilung derart konzipiert sein, dass sie die allgemeine Hochschulreife vorbereiten und die Belastbarkeit der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen.
Verantwortung und Fürsorge der Lehrerinnen und Lehrer
Unsere Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in enger Absprache mit den Eltern, den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern und berücksichtigen den in den Fachkonferenzen beschlossenen Rahmen, der den Anlass, die Art und den Umfang der Hausaufgaben vorgibt. Sie achten auf die Funktionalität und Angemessenheit der Hausaufgaben, wobei auch binnendifferenzierendes Vorgehen möglich sein kann.
Die Hausaufgaben werden in der Sekundarstufe I im Plenum an der Tafel oder an einer anderen Projektionsfläche schriftlich sowie im Klassenbuch notiert. Die Lehrerin oder der Lehrer gibt ebenfalls an, wieviel Bearbeitungszeit für das Erledigen der Aufgabe angemessen ist.
Um die Schülerinnen und Schüler im Bereich der Methodenkompetenz zu schulen, erarbeiten unsere Lehrkräfte für die jährlich stattfindenden Methodentage Bausteine zum „Lernen lernen“, die ein besonderes Augenmerk auf das selbstständige und organisierte Erledigen von Hausaufgaben legen.
Bei Fragen oder Problemen bieten unsere Lehrerinnen und Lehrer jederzeit Beratungen für die Schülerinnen und Schüler oder für die Erziehungsberechtigten an.