Wie kaum eine andere Fachdisziplin durchdringt die Informatik mit den von ihr entwickelten Systemen für jedermann wahrnehmbar nahezu alle Bereiche von Wirtschaft, Gesellschaft, Arbeit und Freizeit. Sie besitzt einen großen Anteil am Entwicklungsstand unserer technisierten und globalisierten Welt. Prozessorgesteuerte Geräte, Softwareprodukte und durch deren Einsatz bestimmte Verfahrensweisen und Prozesse beeinflussen und verändern unser Leben mit hoher Dynamik. Die Informatik stellt Prinzipien und Methoden zur Erforschung komplexer Phänomene und für die Entwicklung komplexer Systeme bereit, die zahlreiche andere Fachdisziplinen aufgreifen und adaptieren. Daher ist die Informatik in hohem Maße interdisziplinär ausgerichtet. Die Auseinandersetzung mit Themen und Methoden der Informatik in der Schule dient somit der Lebensvorbereitung und Orientierung in einer von der Informationstechnologie geprägten Welt.
Am Rhein-Maas-Gymnasium versuchen wir neben fachlichen auch die gesellschaftlichen Aspekte hervorzuheben und die Schülerinnen und Schüler für den kritischen Umgang mit den Produkten der Informatik zu sensibilisieren. Breit gefächertes Wissen in den verschiedenen Bereichen der Informatik ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich die Vorteile der Technisierung zunutze zu machen und zum emanzipierten Nutzer zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir auch mit dem Schülerlabor Informatik „InfoSphere“ der RWTH-Aachen zusammen und motivieren die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an Wettbewerben, wie dem Informatik-Biber oder dem NetRace. Durch Letzteres werden zusätzlich die Lese- sowie die Recherchekompetenz gefördert, was auch anderen Fächern zugutekommt.
Informatik ist in den Jahrgangsstufen 5- 6 ein Pflichtfach und wird am Rhein-Maas-Gymnasium epochal unterrichtet sowie in den Stufen 9-10 im Wahlpflichtbereich und in der Oberstufe (EF-Q2) durchgängig als Grundkurs angeboten. Die Einrichtung eines Leistungskurses, in Kooperation mit anderen Aachener Schulen, ist geplant.
In den Stufen 5-6 steht die Frage im Vordergrund, wie die Möglichkeiten der digitalen Medien für das individuelle Lernen genutzt werden können. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, das Internet und seine Möglichkeiten kritisch zu hinterfragen und sich mit Sicherheitsaspekten, Datenschutz, Cybermobbing u.ä. präventiv auseinanderzusetzen. Es werden aber auch die fundamentalen Ideen der Informatik altersgerecht eingeführt, um frühzeitig das Verständnis für Informatiksysteme zu schulen.
Im Wahlpflichtbereich werden die fundamentalen Ideen der Informatik vertieft und überwiegend projektartig die verschiedenen Teilgebiete der Informatik beleuchtet.
In der Oberstufe besteht die Möglichkeit, Informatik als schriftliches oder mündliches Abiturfach zu wählen.
Die konkreten Inhalte können den schulinternen Curricula entnommen werden.
Neben dem regulären Unterricht bietet die Fachschaft Projekte mit informatischem Hintergrund an, wobei wir mit außerschulischen Partnern kooperieren, um den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Arbeitswelt von Informatikern zu ermöglichen.