„Die Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben“, sagte bereits Galileo Galilei. In unserer heutigen modernen und digitalisierten Welt gilt diese Aussage neben der Natur noch für viele weitere Lebensbereiche. In diesem Sinn ist Mathematik nicht ’nur‘ ein Schulfach, sondern sie lehrt uns ganz grundlegend, logisch und zielgerichtet mit Problemen und neuen Fragestellungen umzugehen – Fähigkeiten, die in einer sich immer schneller verändernden Welt beständig wichtiger werden. Daher ist es uns am RMG ein zentrales Anliegen, dass unsere Schülerinnen und Schüler die „Sprache“ Mathematik – von einfachen Rechnungen hin zu komplizierten Operationen – nicht nur sicher beherrschen, sondern dass sie dabei auch lernen, wie viel Freude diese Art des Denkens und der Auseinandersetzung mit neuen Inhalten macht. Gleichzeitig steht für uns gerade im Fach Mathematik im Fokus, dass alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten im regulären Unterricht sowie durch zusätzliche Angebote durchgängig gefordert und gefördert werden.
Neben den modernen Fremdsprachen und Deutsch bildet die Mathematik daher eine der zentralen Säulen in der Ausbildung am RMG. Als Hauptfach wird Mathematik ab Klasse 5 durchgängig bis zum Abitur gelehrt. Dabei werden neben der mündlichen Mitarbeit Leistungen auch immer in Form von Klassenarbeiten bzw. Klausuren schriftlich überprüft. In der Qualifikationsphase bieten wir in jedem Jahrgang mindestens einen Leistungskurs Mathematik an, so dass die Schülerinnen und Schüler wählen können, ob sie sich auf Grund- oder Leistungskurs-Niveau mit der Mathematik auseinandersetzen möchten. Zusätzlich zum regulären Mathematikunterricht sind zudem Förder- und Forderkurse fest im Stundenplan verankert. Zukünftige Schülerinnen und Schüler des RMG können bereits vor dem Einstieg in die 5. Klasse bei uns ein mehrtägiges Mathe-Volleyball-Camp besuchen, in dem wir gemeinsam nicht nur Ball-, sondern auch Denksport betreiben.
In der Sekundarstufe I nutzen wir in allen Klassen die Lernplattform bettermarks. Es handelt sich dabei um eine Internetplattform, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler den im Unterricht behandelten Stoff selbstständig üben, wiederholen und vertiefen können. Insbesondere ist es dabei möglich, z.B. von der Lehrkraft erstellte Hausaufgaben, Übungen für die Klassenarbeit sowie individuelles Fördermaterial in digitaler Form zu bearbeiten und abzugeben.
Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler haben bei uns die Möglichkeit, regelmäßig an unterschiedlichen Förderprogrammen wie etwa der CAMMP-Week und Themen-Workshops (z.B. in Kooperation mit der RWTH Aachen) und Wettbewerben wie dem Känguru-Wettbewerb, der Mathematik-Olympiade oder der A-lympiade teilzunehmen. Durch Teilnahme an internationalen Wettbewerben wie z.B. der Maastricht Mathematical Modeling Competition wird darüber hinaus der für uns so wichtige europäische Gedanke betont und der Kontakt zu Schülerinnen und Schülern anderer europäischer Länder gefördert.