Das Unterrichtsfach Sport deckt einen wichtigen Teil der Bildungs- und Erziehungsarbeit innerhalb der Schule ab, der durch kein anderes Unterrichtsfach ersetzt werden kann. Vorrangig versteht sich das Fach Sport als Ausgleichsfach zu den „Kopffächern“, Bewegung steht im Vordergrund jeder Sportstunde. Bei der Vermittlung sportmotorischer Kompetenzen folgt das Rhein-Maas-Gymnasium dem Prinzip der Vielfalt und des erziehenden Sportunterrichts.
Durch ein breit gefächertes Bewegungsangebot sollen sich möglichst alle Schülerinnen und Schüler angesprochen fühlen. Traditionelle und neue Sportarten werden innerhalb der in den Lehrplänen vorgesehenen Bewegungsfelder gelehrt. Diese sind:
- Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
- Bewegen im Wasser – Schwimmen
- Bewegen an Geräten – Turnen
- Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste
- Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele
- Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport
- Ringen und Kämpfen – Zweikampf
Der Sportunterricht findet momentan in allen Jahrgangsstufen ungekürzt, Ausnahme ist die EF/Klasse 10, in der Regel ist dies dreistündig, und koedukativ statt.
Aufgrund der jahrelangen Kooperation mit einem Sportverein ist im Inhaltsbereich „Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele“ Volleyball ein schulinterner Schwerpunkt, der thematisch entsprechend inner- und außerschulisch gefördert wird.
Die Nähe zur Schwimmhalle Süd ermöglicht es uns, den Bereich „Bewegen im Wasser – Schwimmen“ in den Jahrgangsstufen 5 und 7 unter verschiedenen Schwerpunkten und mit der Möglichkeit des Erwerbs weiterer Schwimmabzeichen zu unterrichten. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass nur Kinder mit Schwimmfähigkeit unterrichtet werden können. Jedes Kind, welches sich an unserer Schule anmeldet, sollte daher über die Schwimmfähigkeit verfügen oder sie bis zum Beginn der 5. Klasse erworben haben.
In der Jahrgangsstufe 6 findet ein eintägiger Projekttag zum Inhaltsbereich „Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport“ statt, an dem in der Klasse z.B. gemeinsam das Inlineskaten, Skateboardfahren, Eislaufen oder Radfahren erlernt bzw. vertieft wird.
Jedes Jahr im Juli findet der „Aachener Friedenslauf“ statt, an dem wir seit vielen Jahren mit unseren 5. und 6. Klassen teilnehmen, um ausgewählte Friedensprojekte zu unterstützen.
Im zweijährigen Wechsel finden am Rhein-Maas-Gymnasium für die Sekundarstufe I leichtathletische Bundesjugendspiele bzw. ein spielorientiertes Sportfest statt.
Durch die Teilnahme an unterschiedlichen Wettbewerben im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ oder des „Landessportfestes der Schulen“ sowie in Arbeitsgemeinschaften wird das außerunterrichtliche Sportangebot in jeder Jahrgangsstufe ergänzt.
Ein besonderes Erlebnis im Schulleben der Schülerinnen und Schüler stellt mit Sicherheit die in der Jahrgangsstufe 7 angebotene Skifahrt dar. Hierbei wird der Inhaltsbereich „Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport“ abgedeckt. Daneben werden den Schülerinnen und Schülern in Kooperation mit dem Unterrichtsfach Geographie im Vorfeld der Schulfahrt auch die möglichen Umweltrisiken des alpinen Skisports und Natur und Umwelt schonende Verhaltensweisen vermittelt.
In der Sekundarstufe II wird den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Kursangebot vorgeschlagen, so dass sie nach ihren entsprechenden Präferenzen auswählen können. Neben der Vertiefung sportmotorischer Kompetenzen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaften. Der Lehr- und Lernprozess wird von didaktisch-methodischen, sportpsychologischen, sportbiologischen und Trainings- und bewegungswissenschaftlichen Informationen und Prinzipien begleitet.
Der Sport bzw. das aktive Miteinander besitzt auch in der „Aktiven Pause“ und auch während der Übermittagsbetreuung, in der Bewegungsmöglichkeiten durch dafür ausgebildete Schülerinnen und Schüler angeboten werden, einen hohen Stellenwert an unserer Schule. Vor allem für unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler wurden viele Spiel- und Sportgeräte angeschafft, die sie während der Pause nutzen können. Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Pausen möglichst bewegungsintensiv und spielend verbringen.